Symbolbild: Hornroh

1. Konzert Mi 23. Oktober 2024, 18.30 Uhr
Sayn, Gießhalle

Button: Kartenbestellung

2. Konzert Do 24. Oktober 2024, 19.30 Uhr
Kusel, Fritz-Wunderlich Halle

3. Konzert Fr 25. Oktober 2024, 20.00 Uhr
Mainz, Frankfurter Hof

Button: Kartenbestellung

4. Konzert So 27. Oktober 2024, 17.00 Uhr
Herxheim, St. Maria-Himmelfahrt

 

Foto: Hornroh

Hornroh Modern Alphorn Quartet

Musikalisch gehört es zur Region der südlichen Alpen wie der Cappuccino zum Italien-Urlaub: Das Alphorn (und sein kleiner Bruder das Büchel). So darf es in der Vorstellung bei alpenländischer Gemütlichkeit nicht fehlen. Aber: Es kann auch ganz anders!

Ein faszinierendes Instrument, betörend eindringlich im Klang – erhaben und natürlich in Bauweise und Erscheinung und extrem vielseitig. So zumindest beim Modern Alphorn Quartett „Hornroh“ aus der Schweiz.

Jennifer Tauder und die drei Alphornisten präsentieren tief aus der Seele dieses Naturinstruments – manchmal spielen sie mit den ungewöhnlichen Grundlagen der Naturtonreihe und ein anderes Mal eliminieren sie die intonatorischen „Fehlklänge“ durch die geschickte Wahl verschiedener Grundstimmungen ihrer bis zu 20 Alphörner, Büchel, Muschel- und Natur-Hörner. Klanglich entstehen dabei Sommer-Alpen-Panoramen, Kuh-Kämpfe, Lawinen, staatstragende (eidgenössische) Klangflächen und rhythmische Collagen.

Ein Konzert zum Hören, Schauen, Staunen und Genießen!


Zum Ensemble

Hornroh Modern Alphorn Quartet wurde im Sommer 2000 anlässlich eines Engagements der Opernfestspiele München von vier professionellen Bläsern aus Basel gegründet mit dem Anspruch, traditionelle Alphornmusik mit modernem, zeitgenössischem Denken und Spielen zu verknüpfen.

Mittels Eigenkompositionen, Improvisationen aber auch Kompositionsaufträgen, Instrumentenentwicklungen und Inszenierung im Raum entlockt das ungewöhnliche Ensemble seither dem Schweizer Kultinstrument energiegeladene Archaik, harmonische Vielfalt und filigrane Klangmalerei.

Bisher entstanden neben einem Film, 4 CD-Produktionen und mehrere Live-Programme. Mit Komponisten wie Georg Friedrich Haas, Georg Haider, Lukas Langlotz und vielen anderen verbindet Hornroh eine enge Zusammenarbeit. Neben Werken für das Quartett alleine entstanden auch solche mit Chor, Sinfonieorchester, Ensemble und Hornroh als Solisten-Quartett, welche in Europa und in Übersee aufgeführt werden.

Mit seinem vielseitigen Instrumentarium (Alphörner, Büchel, Alpofone Meerschnecken, Tierhörner) und der wunderbaren Stimme von Jennifer Tauder arbeitet das außerordentliche Quartett auch szenisch und entwickelt maßgeschneiderte Programme für spezielle Konzertorte. Nicht zuletzt charakterisiert natürlich die Faszination des für das übliche Konzertleben „exotischen“ Instrumentariums und die Nähe zum Publikum das Ensemble Hornroh.

Neben den Konzertsälen der Welt tritt Hornroh auch in extremen Klangräumen, bei speziellen Firmenanlässen sowohl indoor wie auch outdoor auf.


Hornroh Modern Alphorn Quartet auf YOUTUBE
Hornroh Modern Alphorn Quartet auf FACEBOOK


Impressum

Herausgegeben vom Kultursommer Rheinland-Pfalz der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
Fischtorplatz 11, 55116 Mainz

Stand: Oktober 2024
Gestaltung: www.beateschmitz.de
Technische Umsetzung: www.jung-newmedia.de

Fotos: Wenn nicht anders vermerkt von den Ausführenden.
Texte: Kultursommer Rheinland-Pfalz

Darüber hinaus gilt das Impressum Kultursommer Rheinland-Pfalz

Kontakt

Kultursommer Rheinland-Pfalz
der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
Fischtorplatz 11
55116 Mainz

Tel.: 06131 / 288 38-0
Fax: 06131 / 288 388
E-Mail: info@kultursommer.de

Datenschutz

Diese WEB Seite verfügt nicht über einen Newsletter, eine Bestellmöglichkeit oder andere Formulare; somit erfolgt keine Datenerfassung über diese WEB-Seite. Für Links zu Partner-Websites mit Bestellformulare gelten die Datenschutz-Richtlinien der jeweilen Partner-Seiten.
Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles).
Darüber hinaus gilt die Datenschutz-Erklärung Kultursommer Rheinland-Pfalz